Mit dem Workshop „Erstes Vorziehen und Säen“ wurde diese Woche der im Klimaschulenprojekt „Lebensstil macht Klimaschutz“ angelegte Schulgarten in der VS Rudolf Wehrl eingeweiht und bepflanzt. Der Klimagarten soll helfen die Themen saisonales und regionales Wachstum und Ernte von Gemüse mit allen Sinnen an die SchülerInnen zu vermitteln.

Wir haben die Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen! Neues aus der Klimawissenschaft“ der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch nach Wiener Neustadt geholt. Diese tourt ab 10. April für 10 Tage durch Wr. Neustadt.

Sie wandert von Schule zu Schule bzw. kann die Ausstellung am 10., 11., 13. und 14. April im Bildungszentrum St. Bernhard, sowie am 15.4. im Gemeindezentrum der Erlöserkirche besichtigt werden.

Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet: Was hat mein Hamburger mit dem Klimawandel zu tun? Warum kostet die Rettung des Planeten nicht die Welt? Was können uns Clownfische über den Klimawandel erzählen?

Der Eintritt ist frei.

Die Eröffnung findet am 10. April um 18:30 im Bildungszentrum St. Bernhard statt.

Verringern wir gemeinsam unseren ökologischen Fußabdruck und vergrößern wir unseren Handabdruck!

Wi freuen uns auf Ihre Ideen und Ihr Kommen!

Zum dritten Mal hat unser Verein es geschafft ein vom Klima- und Energiefond gefördertes Leitprojekt nach Wr. Neustadt zu holen. „Weniger CO2 – Wir sind dabei – Mach mit bei den Wr. Neustädter Klimaschutzaktionswochen“ startet gerade.

Letzte Woche kamen erste Vereine, Organisationen und Privatpersonen zum Start-Event ins Bildungszentrum St. Bernhard und informierten sich über den Ablauf und die Möglichkeiten mit dabei zu sein. Alle Infos dazu und die aktuellsten Neuigkeiten sind ab heute auf der Homepage http://www.wenigerco2.at/ zu finden.

Wir freuen uns auf ein spannendes Projektjahr im Zeichen des Klimaschutzes und hoffen im Jahr 2018 möglichst viele Personen zur Einsparung von CO2-Emissionen positiv motivieren zu können. Denn jetzt ist es Zeit zum Handeln – denken wir schon heute an die Welt von morgen.

Mit unseren Tipps und Tricks in den Aktionswochen kann Jede/r einen Beitrag leisten. Ganz einfach, genussvoll, vielfältig, bewegt und ohne mehr Geld in die Hand zu nehmen. Also gleich reinschauen unter http://www.wenigerco2.at/ und sich für die Aktionswochen (im Juni, September und November 2018) anmelden.

Bei uns im kultur.Gut.natur ist immer viel los! Neben unseren Naturworkshops im Sonnengarten im Akademiepark (Bestand im Jahr 2018 gesichert) bieten wir ab sofort für Schulen und Hortgruppen einige neue Workshops zum Thema „Klimaschonende Ernährung und bewusster Konsum“ in der Bildungseinrichtung an.

Die Themen umfassen den Bereich Klimaschutz durch bewusste Ernährung und Konsum, die Inhalte reichen von „Konsumieren im Jahreskreis – Regionale und saisonale Obst- und Gemüsevielfalt erleben“ über „Klimaschonende Ernährung im Winter – Wintergemüse“ oder „Sprossen und Keime – ein Minigarten auf der Fensterbank “, „Check the energy! Wieviel Energie verbrauchen Lebensmittel auf dem Weg zu uns?“ bis hin zu einem Workshop „Mein Ernährungstagebuch – Klimaschutz und meine Ernährung – wie hängt das zusammen?“.

Lernen mit allen Sinnen und unterschiedlichsten Methoden, Verkostungen natürlich inkludiert, zeichnen unsere Workshops aus.

Die Inhalte werden altersgerecht vermittelt, von der 3.-12. Schulstufe ist die Durchführung aller Workshops möglich. Gerne kommen wir damit auch in die jeweiligen Bildungseinrichtung und freuen uns auf Ihre Anfrage!

In den letzten Wochen haben wir an der NMS Winzendorf, der NMS Ternitz und der VS Winzendorf im Zuge unseres LEADER-Projektes viele Workshops zum Thema „Klimaschutz durch regionale und nachhaltige Ernährung“ gehalten. Mit Wintergemüse, Saisonrad und viele Informationen rund um den Energiebedarf und die Herkunft unserer Lebensmittel sind wir in die Schulen gereist, LehrerInnen und SchülerInnen waren begeistert und die saisonale und regionale Verkostung am Ende des Workshops hat auch wohl gemundet. Umweltbildung mit allen Sinnen die auch in Erinnerung bleibt!

Neben unserem Klimaschulenprojekt „Lebensstil macht Klimaschutz“ mit der VS Dkfm. Rudolf Scheicher, der VS Rudolf Wehrl und der BAfEP in Wiener Neustadt beginnen in Kürze die ersten Workshops für unser Leaderprojekt „Klimaschutz durch regionale und saisonale Ernährung“ mit der NMS Ternitz sowie der VS und NMS Winzendorf. Und im Februar startet das von unserem Verein kultur.GUT.natur initiierte und durchgeführte Leitprojekt „Weniger CO2- Wiener Neustadt“ , bei dem im Jahr 2018 eine breite Masse an Personen in Wr. Neustadt zum Klimaschutz im Alltag motiviert werden soll.

Ein spannendes Jahr liegt vor uns, bald berichten wir hier mehr über unsere aktuellen Tätigkeiten!

Nach einem Jahr voller toller Projekte und wunderbaren Workshops ist es nun an der Zeit innezuhalten, in sich zu gehen und ruhige, besinnliche Tage im Kreise unserer Lieben zu verbringen. Gespannt und freudig blicken wir auf das Jahr 2018 und freuen uns nach der Weihnachtspause auf unseren Jahresrückblick 2017 und eine Vorausschau für das Jahr 2018.
Euer Team von kultur.GUT.natur

Ein tolles Projektjahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr lang haben wir unter dem Titel „Klimaschutz grenzenlos“ mit Personen nicht deutscher Muttersprache zum Thema „leicht im Alltag umsetzbare Klimaschutzmaßnahmen und Spracherwerb“ gearbeitet. Neben dem interkulturellen Lernprozess und den durchgeführten Workshops zur Wissensvermittlung sind dabei viele Materialien entstanden, auch in den Sprachen Farsi, Russisch, Türkisch und Arabisch und wir alle durften in diesem Projekt viele wertvolle Erfahrungen sammeln. Die Themen zogen sich von Ernährung und Gesundheit aus der Natur über den bewussten Konsum und die klimaschonende Haushaltsführung bis hin zum Energiesparen im Haushalt und klimaschonende Mobilität.

Nach dem Abschlussfest am 5.12.2017 im Zuge des Begungscafes im Bildungshaus St. Bernhard geht es nun ans Schreiben des Endberichtes und den Abschluss des Projektes.

Vielen Dank an den Klima- und Energiefond der die Umsetzung dieses wichtigen Projektes ermöglicht hat.

Advent in ruhiger und besinnlicher Stimmung genießen im kultur.GUT.natur am 16.12.2017 von 14:00 – 18:00. Vielfältige Anbieterinnen von Selbstgemachten, Keksebacken für und mit Kindern, Teemischen, Herstellen von Kräutersalzen,.. und vieles mehr. Kultur.GUT.natur und der Tauschkreis Wiener Neustadt freuen sich auf Euer Kommen!

Seit Februar dieses Jahres arbeiten wir intensiv am Leitprojekt „Klimaschutz grenzenlos“, in dem einfache, kostengünstige und im Alltag leicht umsetzbare Maßnahmen im Bereich Klimaschutz kombiniert mit Spracherwerb für vier Sprachgruppen (Arabisch, Farsi, Russisch und Türkisch) vermittelt wird. Nach den Themen „Ernährung und Gesundheit aus der Natur“ und „Bewusster Konsum und klimaschonende Haushaltsführung“ war diese Woche das Thema „Energiesparen im Bereich Haushalt und Mobilität“ im Focus.

Es gab wieder viele Anregungen zum Thema, teilweise auch zum Angreifen und Ausprobieren. Auch die Energiekosten der einzelnen Haushalte wurden unter die Lupe genommen. Neben Car-Sharing-Möglichkeiten und next bike wurde auch Lara das kostenfreie Lastenrad in Wr. Neustadt vorgestellt.

Es waren tolle Workshops und neben aller Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung stand der interkulturelle Austausch, das Miteinander und voneinander lernen immer im Vordergrund!


1 2 3 4 5 6 7 8 23
Willkommen bei kultur.GUT.natur.

kultur.GUT.natur ist das Umweltbildungszentrum im Akademiepark Wiener Neustadt und liegt in einem historischen Landschaftsgarten. Hier wächst es im Sonnengarten und im Seminarzentrum mit einem Angebot, dass sich erweitert, verändert und entwickelt!

Viele Schulklassen, Hortgruppen, Erwachsene, Kindergartenkindern und Jugendliche haben hier schon gegärtnert, gefeiert, die Natur genossen und eine gute (selbstgemachte) Jause genossen.

Als Kooperationspartner der Stadt Wiener Neustadt führen wir Klimaschulenprojekte, Lehrer.innenworkshops und Themenbrunches sowie Abende mit GartenKULTUR durch.

Seite durchsuchen

Kategorien

Privacy Policy Settings